TING: Der große Spielatlas: Eine Quiz-Reise um die Welt

TING: Der große Spielatlas: Eine Quiz-Reise um die Welt [Gebundene Ausgabe]
Corinne Roberts (Herausgeber), Christopher Corr (Illustrator), Maria Zettner (Übersetzer) erschienen bei Family Media / Velber Buchverlag

Inhalt
Dieser „Atlas“ ist wirklich nur ein Quiz-Buch. Mit dem TING Stift werden Fragen gestellt, es sollen bestimmte Länder, Städte, Gewässer,Tiere oder anderes aufgesucht werden. Aber es wird weder gesagt wie diese heißen noch gibt es eine Lernfunktion, bei der man die Länder, Hauptstädte und geografischen oder kulturellen Besonderheiten der Länder erlernen könnte. Es werden nicht mal die Texte beim Antippen mit dem TING Stift vorgetragen. Die Technologie bietet so viele Möglichkeiten, die hier leider völlig ungenutzt bleiben. Es wäre doch sehr einfach und schön gewesen, wenn man die Ländernamen und Städtenamen hätte beim Auffinden hören können. Solche simplen Lerneffekte, die sich bei dem schönen Kartenmaterial sofort eingestellt hätten, bleiben leider außen vor.
Der Atlas wird für Kinder von 8-10 Jahren empfohlen, einem Alter also, in dem die Kinder schon lesen können. Insofern können sie sich einige Informationen aus den Texten heraussuchen, dann aber ist der TING Stift fast unnütz, die Quizfragen hätte man dann auch noch schriftlich stellen können.

Kleinere Kinder erfreuen sich an den Geräuschen und der Musik, die hinterlegt sind. Es ist nur schade, dass immer die ganze Reihe der Quizfragen wieder durchgegangen werden muss, wenn man nochmals ein bestimmtes Geräusch anhören will. Es sind zudem leider auch fachliche Fehler enthalten. So findet man Island bei Nordamerika.

Die Karten sind sehr bunt, aber mit den vielen Bildchen leider auch sehr unübersichtlich. Größere Kinder, die schon allein lesen können, können sich dennoch gut mit dem Buch beschäftigen und einige erste geografische Kenntnisse daraus entnehmen. Auch die Flaggen aller Länder werden jeweils gezeigt.

Mit dem TING Stift kann man sein Wissen rund um Landschaft, Sprache und Kultur testen. Es werden Länder und Städte erfragt. In anderen Quiz geht es darum, Geräusche zuzuordnen oder Bilder aufzusuchen.

Die Karten wurden nach den Kontinenten geordnet. Aber auch da muss man immer wieder gucken, wo man sich eigentlich befindet, denn jede Seite ist andersfarbig bunt hinterlegt und hat noch dazu eine Umrandung wiederum in einer anderen Farbe mit verschiedenen kleinen Mustern darauf, ohne dass dahinter irgend ein Sinn stecken würde. Das Buch kommt eher einem Wimmelbuch gleich. Kinder lieben kleine Detailzeichnungen.

Fazit
Es handelt sich um ein Buch mit reichlich Informationen, die jedoch nicht ausreichend kindgerecht aufgearbeitet wurden. Man würde sich wünschen beim Antippen von Ländern, Städten oder Fahnen mit dem TING Stift wenigstens deren Namen zu hören, dies bleibt völlig aus. Man darf bei dem Buch keinen Atlas im herkömmlichen Sinne erwarten. Es ist ein Atlas, der geografisches Wissen auf spielerische Art und Weise in Form eines Quiz vermittelt.

Schreibe einen Kommentar