Die Wolke von Gudrun Pausewang
Das Buch erzählt spannend die Geschichte der Jugendlichen Janna-Berta. Sie ist nicht so oberflächlich wie andere junge Menschen in ihrem Alter sondern interessiert sich für Politik und das Wohl anderer Menschen. Deshalb setzt sie sich für den Umweltschutz ein und geht ab und zu auf Demonstrationen gegen Atomkraftwerke. Diese Technik macht ihr Angst und deshalb möchte sie die Politiker zum Umdenken bewegen. Denn es gibt ja auch andere Energiequellen, die die Umwelt weniger belasten. Leider wird ihre unbeschwerte Jugend durch einen Reaktorunfall in der Nähe ihres Wohnortes abrupt beendet. Radioaktive Energie breitet sich aus und zwingt das Mädchen zur Flucht.
Die Idee für dieses Buch
Die Autorin Gudrun Pausewang beschreibt in ihrem Buch „Die Wolke“, das 1987 erschienen ist, einen Reaktorunfall in Markt Ebersdorf und die Folgen für die Menschen. Sehr ausführlich schildert sie das Schicksal der Jugendlichen Janna-Berta, die durch dieses Unglück ihre Eltern und ihren Bruder verliert. Eigentlich nur eine ausgedachte Geschichte, aber durch die atomare Tragödie in Japan 2011 ist der Inhalt des Buches bedrückende Aktualität und deshalb wurde eine Neuauflage gedruckt. Als die Autorin 1987 das Buch geschrieben hat, war es ihr wichtig, einen Appell an die Politiker zu geben und verstärkt umweltschonende Energienzu nutzen. Die Windenergie ist beispielsweise eine Energie, die wesentlich weniger Risiken hat als die Atomenergie.
Die Folgen der atomaren Katastrophe sind für Janna-Berta gravierend. Ihr Leiden soll ein Beispiel für das Leiden zahlloser andere Opfer solcher Katastrophen sein. In einem Lazarett versucht das Mädchen sich zu erholen und körperlich zu regenerieren. Denn ihr fallen bedingt durch die verseuchte Luft die Haare aus. Dort trifft sie ihre Jugendliebe Elmar wieder, die ihr seelischen Halt gibt. Den Spott einiger Mitmenschen, die sie mit Glatze abstoßend finden, kann sie mit ihm leichter ertragen. Die Autorin des Buches wollte schon damals einen kompletten Ausstieg aus der Kernenergie. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es aber kaum möglich, dieses Vorgehen durchzusetzen. Aber verstärkt umweltfreundliche Energien zu nutzen ist ein Thema, das dringend umgesetzt werden sollte.
Fazit
Das Buch ist nicht nur für Jugendliche sondern auch für Erwachsene geeignet, verstärkt über das Thema Umweltschutz und eine umweltschonende Energieversorgung nachzudenken. Die Folgen einer Atomkatastrophe werden von der Autorin so genau beschrieben, dass sensible Leser damit überfordert werden. Denn Jugendliche merken nach der Lektüre des Buches und nach dem Lesen der News aus Japan, dass Erwachsene solchen Desastern hilflos ausgeliefert sind. Viele junge Menschen, die auf ein sicheres Leben hoffen, sehen dann, das diese Sicherheit von einem Tag auf den anderen verloren gehen kann. Das Buch „Die Wolke“ schildert diese Hilflosigkeit, gibt aber auch Hoffnung, ein Umdenken zu wagen und neue Wege zu suchen.