Martina Sünder-Gaß: Die Christuskirche in Detmold; Druckerei und Verlag H. Bösmann Detmold 2007; 32 Seiten; ISBN: 978-3-926311-50-4 / ISSN: 1863-0529
Die Christuskirche ist die evangelische Stadtkirche von Detmold. Das Kirchgebäude wurde im Jahre 1908 im neugotischen Stil errichtet.
Die Buchbesprechung
„Meine Güte – diese Kirche ist ja noch relativ jung. Lohnt sich denn da eine Vorstellung und Beschreibung des Gotteshauses?“ So mag nun der unbefangene Leser fragen. Daß dem so ist, wird sehr schnell bei einem Blick in das Heft deutlich.
Wie in vielen anderen Ausgaben dieser Schriftenreihe auch gibt es hier viele Farbfotos und Zeichnungen. Die Autoren stellen die Geschichte der Christuskirche vor, aber auch ihre Architektur und Innenausstattung. Was ja auch nicht verwunderlich ist. Bei einem Sakralbauch ist es ja auch recht einfach, die dazugehörigen Daten und Fakten zusammenzutragen.
Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Orgel, Glocken und den Stundenschlag gelegt. Sie werden in eigenen Kapiteln von den jeweiligen Fachautoren vorgestellt. So entsteht schon ein intensiveres Bild von diesem Gebäude.
Die Detmolder Bevölkerung wird natürlich ihre Christuskirche kennen, ganz egal, ob man dem evangelischen, katholischen oder einem anderen Glauben anhängt. Sie liegt liegt am innerstädtischen Marktplatz und ist zumindest an Markttagen auch frei zugänglich, wie sich der Autor dieser Buchbesprechung bei einem zufälligen Besuch in Detmold selbst überzeugen konnte. Ob heute aber immer noch Detailwissen über das Gebäude an sich vorhanden ist, sei einmal dahingestellt. Da kann es schon eine gute Ergänzung – auch für die Menschen vor Ort – sein, ein solches Heft in den Händen zu halten.
Die örtliche und regionale Kirchengeschichte ist ja nur dann ein Thema in der tagesaktuellen Berichterstattung, wenn es etwas zu feiern gibt. Ansonsten kommt sie bestenfalls am Rande vor. Zumindest für Heimatforscher ist sie aber immer ein dankbares Thema, weil es hier oft genug sehr viel zu berichten gibt. Von daher ist es schon löblich, daß sich der Lippische Heimatbund damit beschäftigt hat.
Über die Autoren
Sünder-Gaß ist Kunsthistorikerin. Aber auch Burkhard Geweke, Kantor an der Christuskirche und Orgelsachverständiger der Lippischen Landeskirche, sowie Prof. Alexander Wagner, 1949 – 1994 Kantor an der Christuskirche und 1962 – 1997 Orgel- und Glockensachverständiger der Lippischen Landeskirche, haben Beiträge zu dem Heft beigesteuert.
Über den Lippischen Heimatbund
Der Lippische Heimatbund ist ja schon ausreichend an anderer Stelle vorgestellt werden. Von daher sei an dieser Stelle nicht weiter auf ihn eingegangen.
Erwähnenswert sind hier andere Sachen. Der Lippische Heimatbund gibt die Schriftenreihe „Lippische Kulturhlandschaften“ heraus; diese Schriftenreihe wird von der NRW-Stiftung Natur – Heimat – Kultur unterstützt. Das hier besprochene Heft wurde noch einmal gesondert von der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Detmold-West (www-kirche-detmold-west.de) finanziell gefördert.