Zeit der Vergeltung von Sidney Sheldon
Inhalt
Leslie Stewart ist eine intelligente junge Frau, die bei einer Werbeagentur arbeitet dadurch Oliver Russell, einen Anwalt und aufstrebenden Politiker aus gutem Hause kennenlernt, für den sie die Wahlkampagne steuern soll, da seine Finanziers ihn fallengelassen haben. Schon bald wollen beide heiraten. Kurz vor der Hochzeit muss Russell jedoch beruflich nach Frankreich fliegen, wo er überraschend die Frau heiratet, mit der er vor Leslie zusammen war und die seinen Eltern und dem einflussreichen Schwiegervater Todd Davis (gleichzeitig selbst Senator und Finanzier der Wahlkampagne) genehmer ist. Leslie ist geschockt und schwört Rache. Sie überlegt lange eine Strategie und findet sie schließlich darin, dass sie von Kentucky nach Phoenix zieht und den Medienmogul Henry Chambers – mit Hilfe ihres geplanten Schwiegervaters – kennenlernt. Die Sympathie ist gegenseitig, ein wenig Berechnung von Leslies Seite ist natürlich auch dabei – und die beiden heiraten. Mehr und mehr bringt sich Leslie in das Mediengeschäft ein, dass mehr und mehr erfolgreich wird. Ihr Mann stirbt nach 2 Jahren Ehe und Leslie führt sein Unternehmen fort und kauft mehr und mehr Medienunternehmen – Zeitungen, TV-Stationen usw. – hinzu.
Parallel verfolgt der Leser den Werdegang Oliver Russels zum Senator mit Unterstützung seines Schwiegervaters, der ihn auch als amerikanischen Präsidenten aufbauen will, gleichzeitig aber aber mehr und mehr auch inhaltlichen Einfluss auf die politischen Entscheidungen seines Schwiegersohns nimmt. Mit Peter Tager, einem Mitarbeiter Todds, hat er einen hervorragenden Medienberater und Sprecher an seiner Seite, der zudem auch die christlich-konservative Seite Amerikas gut verkörpert, denn Russel behält – toleriert vom Schwiegervater – seine außerehelichen Affären bei. Außerdem kommt es immer wieder zu Zwischenfällen mit der Droge Ecstasy, z.B. bei der Sekretärin von Russell, der Tochter einer Bekannten usw. Schließlich wird Russell zum Präsidenten der USA gewählt. Leslie sieht nun ihre Chance gekommen, sich zu rächen, indem ihre Medien stets negative Berichte über den Präsidenten besonders prominent berichten.
In einer weiteren Parallelhandlung lernt der Leser Dana, eine Reporterin kennen (sie arbeitet für eine Washingtoner Zeitung, die auch Leslie gehört), die sich mühsam, aber mit viel Biss und Können, den Weg von einer Bürobotin zur berühmten Livereporterin hocharbeitet. Schließlich erreicht sie ihr Ziel und wird als Auslandskorrespondentin in das Kriegsgebiet Sarajevo geschickt, wo sie viel Elend kennenlernt. Sie wird sogar aufgrund ihrer Berichterstattung verhaftet und unter diplomatischem Einsatz des Präsidenten freigelassen. Ein Kollege von ihr recherchiert währenddessen den Tod des Mädchens, das in einer Hotelsuite tot aufgefunden wurde, von der am Vorabend noch ins Weiße Haus telefoniert worden war…
Hintergrundinformationen
Sidney Sheldon ist ein – leider 2007 verstorbener – amerikanischer Autor, der zunächst Drehbücher und Musicals geschrieben hat (z.B. auch die bekannte amerikanische Serie „Hart aber Herzlich“) und erst im Alter von über 50 Jahren begonnen hat, Romane zu veröffentlichen – alles auch international sehr erfolgreich! Als meistübersetzter Autor war er sogar im Guinness Buch der Rekorde! Charakteristisch für Sheldon ist auch, dass er fast immer charakterlich starke und erfolgreiche Frauen darstellt – sehr ungewöhnlich für einen Autor des Jahrgangs 1917!
Fazit
Die Handlung ist gut durchdacht, die Charaktere sehr gut ausgearbeitet – wie eigentlich immer bei Sidney Sheldon. Der Roman verwebt gut die verschiedenen Handlungen, die alle in sich auch eine kleine Geschichte sind, jedoch miteinander in Zusammenhang stehen. Ein lesenswerter und spannender Roman mit überraschendem Ende!