Andreas Vierecke: Politik

Andreas Vierecke / Bernd Mayerhofer / Franz Kohout: dtv-Atlas Politik Politische Theorie – Politische Systeme Internationale Beziehungen

Das vorliegende Buch ist im Jahre 2010 im Deutschen Taschenbuch Verlag, München erschienen. Es ist 256 Seiten dick.

Die Inhaltsangabe

Der vorliegende dtv-Atlas ist dem eigenen Selbstverständnis zufolge eine allgemein verständliche Einführung in die Politischen Wissenschaften. So formuliert es zumindest die Inhaltsangabe auf dem hinteren, kompletten roten Buchdeckel.

Politische Theorien von der Antike bis in die Gegenwart werden hier genauso vorgestellt wie Regierungssysteme (z. B. Präsidialsysteme, direkte Demokratien), Wahlsysteme und die Europäische Union, um nur einige Beispiele zu nennen.

Das Buch folgt dem System, wie wir es von den anderen dtv-Atlanten kennen und gewohnt sind. Auf den Seiten mit den geraden Ziffern gibt es ganzseitig farbige Schaubilder, ihnen sind auf den Seiten mit den ungeraden Ziffern ganzseitig Texte gegenübergestellt.

Über die Autoren

Vierecke wurde 1962 geboren. Seit seinem Studium der Politischen Wissenschaften, Philosophie und Psychologie arbeitet er im Wesentlichen journalistisch-publizistisch.

Kohout ist Jahrgang 1953. Er hat sein Studium der Politischen Wissenschaften und Jura mit der Dissertation (1995) und Habilitation (2001) abgeschlossen. Er hat die wissenschaftliche Laufbahn eingeschlagen.

Mayerhofer kam 1963 auf die Welt. Er studierte Politikwissenschaften, Philosophie und Kommunikationswissenschaften; Abschluß: den Doktortitel. Nach seiner Zeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist er seit 2008 Dozent an der Hochschule für Politik in München.

Die Buchbesprechung

Die Buchbesprechung ist hier einfach gemacht. Das Buch vermittelt Grundlagenwissen auf hohem Niveau. Es ist also nicht für den Einsatz in allgemeinbildenden Schulen bei Kindern und Jugendlichen, sondern für die Erwachsenenbildung gemacht. Für Kinder und Jugendliche sind die Ausführungen einfach zu abstrakt, theoretisch und abgehoben, als dass sie verständlich wären.

Die Erklärungen erfolgen unabhängig jeglicher Tagesaktualität und Parteipolitik, also auf neutraler wissenschaftlicher Ebene, wie es sich für ein solches Buch gehört.

Den Deutschen Taschenbuch Verlag gibt es seit 1960. Heinrich Bölls Irisches Tagebuch ist der erste Titel des Verlages überhaupt. Er hat seinen Sitz in München. Mit 105 Mitarbeitern erwirtschaftet er einen Umsatz von rund 60 Millionen Euro. Aktuelle Gesellschafter sind der Verlag C. H. Beck, die Ganske-Verlagsgruppe, der Carl Hanser Verlag und die jtu Verlagsgruppe Oetinger.

Ursprünglich waren auch Verlage wie die Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München, der Insel Verlag, Kiepenheuer & Witsch und der Piper Verlag an dem dtv-Unternehmen beteiligt.
Ursprünglich gaben die beteiligten Verlage viele ihrer Hardcover-Titel als Taschenbuch bei dtv heraus. Die meisten der ehemaligen Gesellschafter mußten allerdings ausscheiden, weil sie eigene Taschenbuchreihen begründeten und damit in Konflikt mit dem Gesellschaftervertrag gekommen wären, beispielsweise Insel, Kiepenheuer & Witsch oder Piper. Andere, wie C. H. Beck und Oetinger, sind trotz eigener TB-Programme Gesellschafter geblieben.

Das Fazit

Erwachsene erhalten hier eine gut gemacht und gut lesbare Einführung in die politischen Grundlagen.

Schreibe einen Kommentar