„mathe 2000“ Frühförderprogramm – Das kleine Denkspielbuch
Probieren und Kombinieren gezeichnet von Andi Wolff
Autor
Die Autoren des „Kleinen Denkspielbuchs“ sind Prof. Dr. Gerhard N. Müller und Prof. em. Dr. Dr. h.c. Erich Ch. Wittmann. Sie sind als Professoren am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts an der Universität Dortmund tätig. Erich Ch. Wittmann sogar schon seit über 35 Jahren.
Innerhalb der mathematischen Lehr-/Lernforschung hat er sich insbesondere dem Schwerpunkt Frühförderung gewidmet. Seine Devise ist, dass Kinder Mathematik am einfachsten spielend und aktiv entdeckend verstehen.
Das Frühförderprogramm „mathe 2000“ wurde von ihm 1987 mitbegründete. Es hat großen Erfolg und auf die Lehrpläne wirksam Einfluss genommen. 1998 erhielt er dafür die Ehrendoktorwürde.
Denkspiele
Denkspiele erfordern und trainieren gleichzeitig das Denken und das Gedächtnis der Kinder. Logisches Verständnis kann sich daraus entwickeln. Denkspiele werden auch als Logik- oder Knobelspiele bezeichnet.
Material und Inhalt
In dem Lern- und Spielpaket sind das Denkspielbuch, zwei Spielpläne mit insgesamt vier Spielen jeweils auf der Vorder- und Rückseite, acht Legesteine, acht Strummi-Tiere aus Holz und 96 Wendeplättchen enthalten.
Das Denkspielbuch gibt viele Anregungen und Spielideen, mit denen Kinder Mathematik spielend erfahren und nebenbei das logische Denken trainieren können. Dazu zählt nicht allein stures Nachdenken, sondern auch mal Ausprobieren und Kombinieren.
So haben auch Kinder ein Erfolgserlebnis, die nicht direkt den richtigen Gedankengang hatten, aber beharrlich nach einer Lösung der Aufgabe suchten.
Unter den Spielen finden sich einfache Arten von Logikspielen wie sie als Solitär und Ko-No bekannt sind. Andererseits gibt es viele Kombinations- und Sortieraufgaben.
Der Spaß ist nicht nur auf Seiten der Kinder, sondern auch die Erwachsenen, die sich zusammen mit ihren Kindern an die Aufgaben machen werden mit Freude und Begeisterung dabei sein.
Schon dadurch werden die Kinder unterstützt und erfahren, dass Lernen Freude machen kann und keine üble Last ist.
Das ist Grundvoraussetzung für jegliches Lernen, nicht nur in der Mathematik. man muss genügend motiviert an eine Aufgabe herangehen und sie spielerisch-optimistisch bearbeiten. Das führt meist viel schneller zum Erfolg.
Fazit
Das Lernspielset ist für Kindergartenkinder und Vorschüler ab vier Jahren geeignet. Es kann sie ideal auf den Matheunterricht in der Schule vorbereiten. Die Spielchen förden die Konzentration.
Beim Probieren und Kombinieren müssen Teilschritte richtig ausgeführt und diese eingeschätzt werden. Es gilt Verbindungen und Relationen aufzuspüren. Gelegentlich muss auch mal ein längerer Weg in Kauf genommen werden, wenn dieser dann letztlich zum Ziel führt.
Spiel und Spaß für die ganze Familie und Frühförderung in mathematischen Grundfertigkeiten in einem. Ein sehr gelungenes Programm mit großem Nutzen.