Deutschbuch

Deutschbuch Gymnasium – Östliche Bundesländer und Berlin: 5. Schuljahr – Schülerbuch Gebundene Ausgabe – 1. Oktober 2011 von Andrea Wagener (Herausgeber), Petra Bowien (Autor), Dr. Susanne Holthuis-Huff (Autor), Irene Hoppe (Autor), Birgit Ihlo (Autor), Matthias Jackisch (Autor), Dr. Birgit Patzelt (Autor), Angela Potowski (Autor), Dr. Gerhild Schenk (Autor)

Inhalt und Gliederung
Das Lehrbuch für den Deutschunterricht ist in 15 Kapitel und vier Lernbereiche gegliedert. Die Zugehörigkeit zu den verschiedenen Lernbereichen ist auch farblich gekennzeichnet. Die ersten vier Kapitel haben als Schwerpunkt „Sprechen, zuhören und schreiben“: Im ersten Kapitel mit dem Untertitel „Sich und andere Informieren“ soll über Personen und einfache Sachverhalte berichtet werden. Weitere Kompetenzschwerpunkte sind: persönliche Briefe formulieren und schreiben, Notizen machen, Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben, eine Themenseite für die Schülerzeitung gestalten und Wege beschreiben. Das zweite Kapitel hat Gespräche zu untersuchen zur Aufgabe. Es wird geübt Gesprächsregeln einzuhalten und Gespräche zu reflektieren, zu einem Sachverhalt begründet Stellung zu nehmen, aufmerksam zuzuhören, Kommunikationsstörungen zu erkennen und Lösungsvorschläge zu finden. Dabei sollten Wünsche und Forderungen angemessen vorgetragen werden, die eigene Meinung formuliert und durch Argumente begründet werden. Thema des dritten Kapitels ist spannend zu erzälen und des vierten das Beschreiben.

Kapitel 5-11 beschäftigen sich mit Lesen insbesondere mit dem Umgang mit Texten und Medien. Es ist ein breites Angebot vorhanden, bei dem alles von Geschichten, Märchen, Gedichten, Jugendbüchern, Jugendzeitschriften, Sachtexten über Theater bis hin zum Fernsehen vertreten ist.

Der Lernbereich Nachdenken über Sprache umfasst drei Kapitel, von denen sich zwei dem Grammatiktraining und eines dem Rechtschreibtraining widmen.
Im letzten Kapitel, das „Allein und gemeinsam – Erfolgreich lernen“ heisst, werden fachspezifische Arbeitstechniken vorgestellt und angewendet.

Jedes dieser fünfzehn Kapitel ist in drei Unterkapitel gegliedert. Diese entsprechen dem „Lernen in drei Schritten“. Das erste ist der Basisteil, in dem der Hauptkompetenzbereich erarbeitet und überprüft werden kann. Im zweiten Teil wird ein weitere Kompetenzbereich integriert und die Aufgabenstellungen differenziert auf zwei Niveaustufen angeboten. Das dritte Unterkapitel dient der gezielten Vorbereitung auf eine Klassenarbeit oder ein Projekt.

Das Buch ist sehr übersichtlich gegliedert. Unterstützt durch verschiedene Farben und Piktogramme findet man sich leicht zurecht. In kleinen Merkkästen „Tipp“ findet man Hinweise zur Rechtschreibung, Erläuterungen zu Fachbegriffen oder Hilfestellungen zum Lösen der Aufgaben.

Fazit
Es ist ein gelungenes Deutschbuch, das Schüler zum Lernen motivieren und anregen kann. Gut durchdachte Didaktik erleichtern dem Lehrer die Vorbereitung der Deutschstunden. Ein tolles ansprechendes Layout bringt dem Schüler Spaß beim Arbeiten. Mit dem Lehrbuch erhält man einen einjährigen Zugang zur Nutzung des digitalen Buches auf scook. So kann das Buch in der Schule bleiben und zu Hause online damit geabeitet werden.

Schreibe einen Kommentar