Fred Kaspar: Gradierwerke Bad Salzuflen

Inhaltsverzeichnis
Musical

Back To The 80´s: Chess

Musik

Michael Kiwanuka – Small Changes

Musik

Heinz Rudolf Kunze – Lauschangriff

Fred Kaspar: Gradierwerke Bad Salzuflen; Druckerei und Verlag H. Bösmann Detmold 2006; 32 Seiten; ISBN: 3-926311-41-X / ISSN: 1863-0529

Der Lippische Heimatbund gibt die Schriftenreihe „Lippische Kulturlandschaften“ heraus. Hier liegt deren Nummer 4 vor.

Dr. phil. Fred Kaspar, der Autor dieses Werkes, ist Konservator im Amt für Denkmalpflege in Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (www.lwl.org). Ob er beruflich viel mit den Gradierwerken zu tun hat, ist dem Heft zwar nicht zu entnehmen – fachlich ist er auf jeden Fall für ein solches Geschichtswerk geeignet.

Bad Salzuflen ist ein Luftkurort im lippischen Landesteil des großen westdeutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Es kann dabei auf eine lange Tradition zurückblicken.

In gut lesbarer Form präsentiert der Autor diese Geschichte. Unterstützt durch viele Fotos läßt er hier noch einmal die Historie lebendig werden. Die Texte sind eher sachlich – neutral angelegt, was aber nicht weiter stört – schließlich steht hier die Sachinformation im Vordergrund. Unter zeitlichen Gesichtspunkten stehen dabei das 18. und 19. Jahrhundert im Vordergrund. Wer also etwas zur Gegenwart erfahren möchte, wird zu anderer Literatur greifen müssen.

Alles in allem macht das Heft einen guten Eindruck. Es ist direkt beim Lippischen Heimatbund erhältlich, aber auch im elektronischen Buchhandel.

Über den Lippischen Heimatbund

Der Lippische Heimatbund wurde am 2. Januar 1908 vom 14 Männern in Detmold als „Lippischer Bund für Heimatschutz und Heimatpflege“ gegründet. Mit über 12.000 Mitglieder zählt er heute nach eigenen Angaben zu den größten Landesverbände innerhalb des Deutschen Heimatbundes. Nach seinen eigenen Angaben kümmert er sich um den Schutz von Umwelt und Natur, die Pflege der lippischen Kultur und ihre Bindung an Heimat, Geschichte und Brauchtum sowie die Mitwirkung an der sinnvollen Ausgestaltung des Heimatraumes.

Man kann dem Lippischen Heimatbund nur ein Kompliment zu dieser Schriftenreihe machen. Hier werden Themen behandelt, die in der Tagesaktualität nicht vorkommen. Wer interessiert sich schon für regionale Wirtschafts- und Gesundheitsgeschichte oder die Historie eines Unternehmens? Mit Heften wie diesem werden geschichtliche Daten und Fakten vor dem Vergessen bewahrt.

Gleichzeitig wird zumindest in diesem Heft ein Thema angesprochen, daß auch heute noch für Bad Salzuflen (als Ort) Bedeutung genießt. Diese Ausgabe spricht also nicht nur begeisterte Heimatforscher an. Wer irgendwie mit dem Gesundheitswesen in Bad Salzuflen zu tun hat, sollte auch ein paar grobe geschichtliche Informationen besitzen, um zu wissen, in welchem Umfeld er gerade arbeitet.

Das Fazit

Hier liegt gut gemachte Literatur über die lippische Heimat vor. Es behandelt ein Thema, das in der breiten Öffentlichkeit nicht sehr häufig vorkommt. Wer beispielsweise im nahegelegenen Niederrhein ansässig ist, hört bestenfalls etwas über Bad Salzuflen als Kurort, aber weniger über Geschichte oder die Bedeutung für das Gesundheitswesen oder die Salinen als Wirtschaftsfaktor.

newsletter-sign-up | Rezensions
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Nach oben scrollen