Bundeministerium für Bildung und Forschung: Gesichter und Geschichten Migrantinnen und Migranten gründen Unternehmen und bilden aus
Die Schriftenreihe „Jobstarter Praxis“ wird vom Bundesbildungsministerium herausgegeben. Hier liegt dessen Band 5 vor. Der Name der Druckschrift ist dabei auch Programm. Der Hauptteil der Broschüre beschreibt Zuwanderer, die sich bei uns in Deutschland beruflich selbständig machen, sowie Projekte, die sich um diese Personengruppe kümmert.
Ganz egal, ob Bäcker, Kfz-Meister oder Gastronom, Sri Lanka, Vietnam, Kroatien oder Türkei, die Bandbreite der Menschen und Berufe ist breit.
Die Botschaft ist einfach und deutlich: Wer fleißig ist und lernt, hat auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine Chance.
Doch die Broschüre bietet mehr. Sie weist auch besonders auf die hohe Bedeutung beruflicher Bildung hin. In einigen zwischengeschobenen Kapitel wird beispielsweise auf die Anerkennung ausländischer Schul- und Berufsabschlüsse und die Bedeutung der Ausbildung des beruflichen Nachwuchses hingewiesen. Hier wird also ein Theorieteil eingeschoben, der regierungsamtliche Sichtweise und tägliche praktische Notwendigkeit gleichermaßen wiederspiegelt.
Eine Einordnung
Wie soll man als Leser eine solche Publikation einordnen? Natürlich kann man ein solches Werk als idealtypische Darstellung offizieller Politik ansehen. Daß die Wirklichkeit in den Niederungen des Alltags oft anders aussieht, ist wohl auch klar.
Bildung und Integration sind in der derzeitigen öffentlichen Diskussion aktuell. Wer sich über die offizielle Sichtweise der Dinge informieren möchte, kann sich diese Broschüre kostenlos beim Bundesministerium für Bildung und Forschung; Robert-Schumann-Platz 3, 53175 Bonn bestellen. Auch im Internet sind Informationen erhältlich.
Das Bildungsministerium bietet natürlich auch noch viele weitere Informationen. Sie werden aus unseren Steuergeldern finanziert. Bei Bedarf und Interesse sollte man sich also nicht scheuen, sich die gewünschten Materialien zu bestellen.
Ein Wort zum Ministerium
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist eine oberste deutsche Bundesbehörde. Einschließlich der Vorgängerministerien gibt es das Bundesbildungsministerium seit 1955. Es hat seinen Hauptdienstsitz in Bonn und einen zweiten Dienstsitz in Berlin. Annette Schavan von der CDU ist die gegenwärtige Bundesbildungsministerium; sie ist das mit Chefin von rund 900 Mitarbeitern.
Und was sind die Aufgaben des Ministeriums? Zum einen wäre hier die Gesetzgebung zu nennen. Dazu gehören primär die Bereiche der außerschulischen Bildung, der Weiterbildung und der Ausbildungsförderung. Das Bundesbildungsministerium ist hier auch für das Bafög zuständig. Das Ministerium fördert auch die Wissenschaften und die Forschung. Dabei arbeitet es beispielsweise mit der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Helmholtz-Gesellschaft zusammen. Wer sich hier für Details interessiert, sei an dieser Stelle auf die Internetstartseite des Ministeriums verwiesen.
Ein Fazit
Hier liegt natürlich eine Hochglanzbroschüre vor, die amtliche Politik vermittelt. Die Broschüre bietet so einen guten Einstieg in den Themenkomplex Integration – Arbeit – Ausbildung. Wer sich dafür interessiert oder es gar irgendwie gebrauchen kann, sollte sich also nicht scheuen, sich die Broschüre zu besorgen.