Guten Abend, gut‘ Nacht mit CD: Die schönsten Wiegen- und Schlaflieder
Marion Goedelt wurde 1973 geboren. Sie studierte Illustration bei Professor Rüdiger Stoye an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg. 2001 stellte sie erstmals auf der Messe für Kinderbücher in Bologna ihre Illustrationen aus.
Seitdem ist sie für verschiedene Kinderbuchverlage tätig. Seit über 10 Jahren lebt sie als freischaffende Illustratorin in Berlin. Dort hat sie auch ihr Atelier „gute gründe“ eröffnet. Ihr Hauptschaffen sind Illustrationen für Kinder- und Schulbücher.
Das Schlaflied
Es ist ein schönes Ritual für Kinder abends vor dem Schalfengehen ein Lied zu singen. Man kann so den Tag angenehm ausklingen lassen. Man vermeidet durch solche Rituale allabendliche Diskussionen um das „Ins-Bett-Gehen“, da sich die Kinder auf das gemeinsame Singen freuen und dadurch schnell zur Ruhe kommen.
Inhalt
Das Buch behinhaltet insgesamt vierzehn Schlaf-, Wiegen- und Abendlieder. Je ein Lied wird pro Doppelseite mit seinem Text, den Noten und dazugehörigen Gitarrengriffen sowie wunderschönen Illustrationen dargestellt.
Die Zeichnungen bleiben dabei recht einfach und können dennnoch verzaubern und die Kinder ins Traumland führen. Das häufigste Motiv ist, wie auch schon auf der Umschlagseite zu sehen, das Schaf.
Es wird in vielen verschiedenen Situationen abgebildet. Die Bilder passen gut zu den Liedern, nicht nur dass sie inhaltlich mit schönen Motiven untermalt wurden, sondern auch farbgebend wurden sie in zarten Farbtönen gehalten, dezent für’s Schlafengehen.
Alle vierzehn Lieder, die speziell für dieses Buch zusammengestellt wurden, wurden für die beiliegende Begleit-CD instrumentiert. Die CD gibt die Lieder in einer Version gespielt auf Klavier und Gitarre mit Gesang und in einer Version zum Mitsingen wieder.
Gesungen wurden alle Lieder von Monika Ballwein. Die Playback-Version zum Mitsingen befindet sich immer direkt hinter der kompletten Version. Das hat den Vorteil, dass die Kinder das Lied gerade gehört haben und dadurch direkt zum Mitsingen angeregt werden, andererseits hat man immer die Unterbrechungen durch die nur instrumentierte Version, wenn die CD nur zum Zuhören eingelegt wurde.
Die CD hat eine Gesamtspieldauer von 57 Minuten. Es wurden alles sehr bekannte Wiegen- und Schlaflieder gewählt. Trotzdem macht das Buch seinen Sinn, denn man kennt meist, wenn überhaupt noch nur die erste Strophe.
Fazit
Das Buch kann Eltern beim abendlichen „Kinder-zu-Bett-bring-Ritual“ unterstützen. Es ist angenehm gemeinsam mit den Kindern die bekannten Lieder mal mit mehr als nur einer Strophe zu singen.
Die Kinder haben auch Freude an der gelungenen CD. Die instrumentalen und gesanglichen Einspielungen untermalen nochmals den hohen Anspruch der Edition und sind auch angenehmer zu hören, als nur Computermusik.