Ich schenke dir…!

Ich schenke dir… ! (Kinderspiel) [Spiel]
Hajo Bücken (Autor), Dirk Hanneforth (Autor) erschienen im Verlag Kallmeyer

Autoren
Hajo Bücken ist Spiel- und Buchautor. Er wurde 1944 in Schwiebus geboren und verbrachte seine Kindheit in Aachen. Nach einem Volontariat bei der Aachener Volkszeitung konnte er als Journalist im Herder Verlag in Freiburg Fuß fassen. Neben seiner Arbeit als Redakteur war er auch als Sozialarbeiter tätig. Später holte er sein Abitur auf der Abendschule nach, schloss ein Studium an und wurde Leher für Deutsch, Kunst und Politik. Mehr als 20 Jahre war er als Referent bei Spielpädagogischen Seminaren und Fortbildungen tätig. In den 80er Jahren begann er bereits Spiele zu erfinden. Zuerst schuf er kooperative Kinderspiele. Dann spezialisierte er sich auf Kommunikationsspielen für Kinder, von denen er jede Menge entwickelte. Seine Spiele haben großen erfolg. Hajo Bücken erhielt darüf mehrere Auszeichnungen.

Dirk Hanneforth ist Direktor einer Ganztagsschule in Bielefeld-Sennestadt. Er publiziert Spielbücher und Materialien für den Unterricht und kreiert Brett- und
Kartenspiele. Gemeinsam mit seinen Schülern veröffentlicht er seit 1979 das „Spielcasino“ (eine Schüler-Spiel-Zeitung). Er hat auch eine Firma gegründet, die er zusammen mit den Schülern betriebt. Es ist die Schülerfirma „SiS – Spielversand in Schülerhand“.

Material und Ausstattung
Zu dem Spiel gehören 27 verschiedene Bildkarten und drei Vorlagetafeln mit je 9 Bildern. Auf den Karten und Tafeln sind Gegenständer, Pflanzen, Früchte oder Tiere gezeichnet.

Spielregeln und Spielablauf
Die drei Bildtafeln werden in der Tischmitte ausgelegt. Die kleinen Bildkärtchen liegen mit der Bildseite nach unten auf einem Haufen. Der erste Spieler zieht eine Bildkarte und sieht sie sich an, ohne dass die Mitspieler sehen, was auf der Karte drauf ist. Dann soll der Spieler einen ersten Hinweis geben, also eine Eigenschaft des Objekts nennen, damit die Mitspieler erraten können, was dort abgebildet ist. Die Vorlagetafeln dienen als Hilfe für das Erraten. Wer als erster darauf kommt, welcher Begriff gesucht wurde, erhält zur Belohnung die Bildkarte. Wer am Ende des Spiels die meisten Bildkärtchen hat, ist Sieger. Nach jedem Hinweis, also dem Bekanntgeben einer Eigenschaft, darf der Mitspieler, der an der Reihe ist einen Begriff raten. Rät er falsch muss der Spieler, der die Karte gezogen hat, ein weiteres Merkmal nennen und der nächstfolgende Mitspieler darf einmal raten. Farben, Formen, Größen, Geschmacksrichtungen und viele andere Eigenschaften können zum Beschreiben hinzugezogen werden.

Fazit
Es handelt sich um ein Ratespiel für Kleinkinder. Bereits im Kindergartenalter kann damit gespielt werden. Es wird das Sprechen, genaue Betrachten und präzise Beschreiben mit Worten geübt und gefördert.

Schreibe einen Kommentar