Karl-Heinz Golzio: Geschichte Kambodschas

Karl-Heinz Golzio: Geschichte Kambodschas Das Land der Khmer von Angkor bis zur Gegenwart

Das Buch ist im Jahre 2003 im Verlag C. H. Beck, München, erschienen. Es ist 198 Seiten dick. Es gehört zur Beck`schen Reihe.

Die Inhaltsangabe

Kambodscha liegt in Südostasien, so ganz in der Nähe von Vietnam und Thailand. Traurige Berühmheit erlangte das Land in den `70er Jahren, als der kommunistische Diktator Pol Pot mit seinen Roten Khmer Völkermord an seinen eigenen Landsleuten beging.

Die kambodschanische Geschichte hat aber mehr als diese unangenehme Episode zu bieten. Die ersten Staatsgebilde des 6. bis 8. Jahrhunderts, das Großreich von Angkor, die französische Kolonialherrschaft und das heutige Kambodscha seien hier als Beispiele genannt.

Der Autor

Golzio hat Indologie, Vergleichende Religionswissenschaft und orientalische Kunstgeschichte studiert. Er ist Lehrbeauftragter an den Indologischen Seminaren in Bonn und Würzburg. So gesehen hat der Verlag aus der bayerischen Landeshauptstadt wieder einen ausgewiesenen Experten für ein Buchprojekt gefunden.

Die Buchbesprechung

Die geschichtlichen Ereignisse werden in chronologischer Reihefolge erzählt. Sie wirken gründlich recherchiert und sind auf jeden Fall gut verständlich geschrieben, so daß ihnen auch fachliche Laien folgen können. Leider fehlen Fotos, was insbesondere für die Zeit ab dem Zweiten Weltkrieg bedauerlich ist – es wäre beispielsweise schon schön gewesen, die Gesichter von Politikern zu sehen. Aber egal, es geht auch so.

Wieso soll man als Rezensent wert auf Fotos legen? Sie steigern die Lebendigkeit und Anschaulichkeit eines Buches. Außerdem beinhalten Fotos auch einen gewissen Informationsgehalt, was beispielsweise das Aussehen und Erscheinungsbild von Personen und Orten anbelangt.

Das Buch beschreibt die politische Geschichte des südostasiatischen Landes. Themen wie Kultur, Religion, Gesellschaft und anderes kommen hier nicht expliziet vor. Wer also Informationen zu diesen Themengebieten sucht, der wird zu anderer Literatur greifen müssen.

Wissen über Kambodscha gehört bestimmt nicht zum Unterrichtsstoff in der Schule. Von daher wendet sich das Buch vordergründig an eine interessierte Fachöffentlichkeit. Wer sich aber auch für vermeintliche Randgebiete interessiert (z. B. geographisch, geschichtlich oder politisch), hält hier auf jeden Fall ein interessantes Buch in den Händen.

Ein relativ kurzer Anhang am Ende des Buches liefert einen tabellarischen Überblick über die Geschichte des Landes. Eine „Herrscherliste“ genannte Tabelle führt auf, wann welcher Herrscher das Land regierte. Diese Teile sind quasi ein Leckerli, das dem Leser am Ende zumindest einen groben Überblick liefern soll.

Das Fazit

Das Buch bietet interessante historische Informationen über ein Land, das zumindest in unserer deutschen allgemeinen Öffentlichkeit nur wenig bekannt ist und das auch nur wenig beachtet wird. Wer sich für diese Thema interessiert, erhält alle Daten, die zur Kenntnis des Landes erforderlich sind.

Schreibe einen Kommentar