Lobo 77

Inhaltsverzeichnis
Musical

Back To The 80´s: Chess

Musik

Michael Kiwanuka – Small Changes

Musik

Heinz Rudolf Kunze – Lauschangriff

Auf die Plätze addieren – LOS!

Nicht zu Unrecht begann Udo Jürgens sein Lied: „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“, denn bei Lobo 77 offenbart sich, dass bei 66 bei weitem der Spaß noch nicht vorbei ist. Das kleine Spiel für Zwischendurch ist genau das richtige für schlaue Köpfe oder auch solche die es noch werden wollen.


Einfaches Spielprinzip für Groß und Klein

Das Spielprinzip ist zügig erklärt. Jeder Spieler muss immer fünf Karten auf der Hand halten, deren Augenzahl von 0 – 76 reicht. Diese können beliebig ausgespielt werden, doch Obacht, wer durch die Summe aller Karten 77 erreicht oder übers Ziel hinaus schießt, muss einen Spielchip abgeben. Lediglich drei hat jeder Spieler zu Anfang und wer als erster keine Chips mehr hat, hat verloren. Durch eine Reihe von Extrakarten kann man natürlich auch seine Gegner ordentlich in die Pfanne hauen. Beispielsweise kann man seinen Nachfolger zum ablegen von zwei Karten nötigen oder auch den Spielverlauf gegen den Uhrzeigersinn drehen. So stellt sich beim Spielen eine enorme Dynamik ein, die für eine kurzweilige Zwischenphase an einem Spieleabend für meinen Geschmack genau das richtige ist. Aber auch die grauen Zellen werden damit ordentlich auf Trapp gehalten, denn gerade das addieren der gelegten Karten erfordert ein gewisses mathematisches Verständnis.

Mit pädagogischer Komponente

Ich habe mir das Spiel für meine zu gebenden Nachhilfestunden gekauft und muss sagen, dass es einen echten Erfolg eingefahren hat. Denn meine Nachhilfeschüler haben einige Schwächen, doch mittels Lobo 77 haben sich ein paar kleine Verbesserungen eingestellt. Die spielerische Art der Wissensabrufung sorgt ebenfalls dafür, dass nicht gleich von vornherein keine Lust besteht, wie bei klassischen Mathespielen. Daher würde ich hier die absoluten Stärken des Spieles sehen: Prädikat pädagogisch wertvoll. Die Illustrationen der Karten sind ebenso kindgerecht und spielen ein Lächeln auf die meisten Kindergesichter. Die Qualität der Karten ist auch entsprechend auf ein ausdauerndes Spiel ausgelegt und so kann man annehmen, dass sie so schnell die kaputt gehen werden. Für mich steht fest, dass ich das Amigo-Spiel immer Mal wieder einflechten werde ich meinen Unterricht, da es einfach zu verstehen ist und kurzweilig gespielt werden kann – also ideal für Nachhilfestunden.


Fazit

Das ideale Spiel für Zwischendurch

Alles in allem wieder einmal ein schönes Spiel für Zwischendurch von der Firma Amigo, die ja schon bekannter maßen durch Wizzard den Anspruch auf Minispiele mit viel Spaß erheben. Der pädagogische Anspruch des Spieles vollendet daher das Spielprinzip als auch die Aufmachung. Für klein und groß bietet es jede Menge Spaß und selbst nach langem Spielen wird man nicht müde weiterspielen zu wollen. Es macht einfach nur Spaß Lobo 77 zu spielen!

newsletter-sign-up | Rezensions
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Nach oben scrollen