Merian: Oldenburg

Inhaltsverzeichnis
Musical

Back To The 80´s: Chess

Musik

Michael Kiwanuka – Small Changes

Musik

Heinz Rudolf Kunze – Lauschangriff

Merian Extra: Oldenburg; Jahreszeiten Verlag Hamburg 2007; 136 Seiten; ISBN: 978-3-8342-0715-9

Oldenburg ist eine Stadt in Niedersachsen. Sie tritt normalerweise nicht medial ins Rampenlicht der allgemeinen Öffentlichkeit. Dieser Merian stellt die Stadt vor. Er geht auf ihre Geschichte ein, ihre touristisch interessanten Orte und das Lebensgefühlt dort. Martin Wein, Roland Benn und Karola Kostede sind einige der Autoren, die für diesen konkreten Merian schreiben.

Über die Zeitschriftenreihe

Merian heißt eine seit Juli 1948 monatlich erscheinende Reisezeitschrift. Sie erscheint im Jahreszeiten Verlag, der zur Ganske-Verlagsgruppe gehört. Die Hefte befassen sich jeweils mit einer geografischen Region: einem Land, einem Landesteil, einer Ländergruppe oder einer Stadt. Der Name der Zeitschrift erinnert an den Kupferstecher Matthäus Merian, der im 17. Jahrhundert illustrierte Städtebeschreibungen herausgab.

In den Artikeln, Reportagen und Essays werden die Geografie, die Wirtschaft, die Politik, die Geschichte und Literatur, aber auch Museen, Kunst und Kultur und die Gastronomie einer Region dargestellt. Sie sind in der Regel gut und reichlich bebildert.

Die Sonderauflagen werden seit einigen Jahren in der Reihe „Merian extra“ aufgelegt. Bei diesen Sonderheften handelt es sich um bezahlte PR-Produkte, die im Auftrag von Tourismusunternehmen, Verbänden oder der Automobilindustrie erscheinen. Ob und inwieweit die Stadt Oldenburg (oder Stadtinformation etc.) bei diesem Heft davon Gebrauch gemacht hat, ist Vorwort und Impressum zwar nicht zu entnehmen, was aber im Umkehrschluß nicht heißt, das es völlig ausgeschlossen ist.

Daten über Auflage, verkaufte Exemplare, Reichweite und ähnliches sind im Impressum nicht angegeben. Daher kann an dieser Stelle keine Angaben darüber gemacht werden. Die Zeitschrift gibt es im Einzelverkauf wie im Abonnement. Es gibt eine gedruckte wie eine elektronische Ausgabe (www.merian.de).

Die vorliegende Sonderausgabe

Der werbende Hochglanzcharakter ist diesem Merian deutlich anzumerken. Nicht etwa, weil er beispielsweise auf die Hotellerie und Gastronomie vor Ort hinweist. Das allein ist es nicht. Die Ausgabe berichtet völlig unkritisch über ausgewählte Themen. Tagesaktualität kommt hier nicht vor, Themen wie Sport, Kirchen, Politik, Soziales, Wirtschaft und anderes genausowenig. Wer darüber etwas erfahren möchte, wird zu anderer Literatur greifen müssen. Dieses Heft ist eindeutig auf Tourismus angelegt.

Dieser Ansatz ist ja im Prinzip auch nicht schlecht. Gerade unbekanntere Reiseziele können ja ruhig ein wenig Werbung gebrauchen. Solange aber nicht erkennbar ist, warum ein Thema behandelt wird, ob hier Redaktion oder Auftraggeber die Auswahl getroffen haben und wieviel journalistische Freiheit die AUtoren hatten, ist dieser Ansatz schon fragwürdig. „Wir haben einen Schatz gehoben – die schöne Stadt Oldenburg und die umgebende Landkreise,“ berichtet Andreas Hallaschka, Chefredakteur der Zeitschrift. Nicht, daß diese Aussage falsch wäre. Das Heft berichtet tatsächlich in angenehmer Art und Weise über die Sonnenseiten Oldenburgs. Für den Leser wäre es aber auch angenehm, zu wissen, inwieweit sich Werbung und unabhängiger Journalismus hier vermischen.

Das Fazit

Der Oldenburg-Merian ist sicherlich in angenehmer Art und Weise gemacht. Liegt hier aber tatsächlich unabhängiger Journalismus vor?

newsletter-sign-up | Rezensions
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Nach oben scrollen