Das Profi-Handbuch zur Canon EOS 50D von Stefan Gross
Inhalt
Auf insgesamt 332 Seiten gibt Stefan Gross tiefere Einblicke in die Technik der EOS 50D und liefert wertvolle Tipps und Hinweise, die dem Leser zu besseren Fotos verhelfen sollen. Die acht Rubriken des Profi-Handbuchs im Einzelnen:
- EOS 50D im Überblick
- Technik und Design
- Richtig belichten
- Perfekte Schärfe
- Optimales Blitzlicht
- Das Setup verbessern
- Praxiseinsatz
- Objektive, Zubehör und Pflege
Erster Eindruck
Das Profi-Handbuch zur Canon EOS 50D hinterlässt bei mir einen sehr hochwertigen Eindruck. Es ist sehr gut gebunden und der Umschlag besteht aus sehr stabilem Karton. Das Buch ist durchgängig sehr gut bebildert – um genau zu sein gibt es bis zum Anfang des Stichwortverzeichnisses nur 18 Seiten die weder ein Bild noch eine schematische Zeichnung zeigen – und führt den Leser Schritt für Schritt zum Ziel.
Zu den einzelnen Kapiteln
Die ersten beiden Kapitel wurden den absoluten Basics gewidmet. Es werden zunächst die wichtigsten Funktionen und technischen Neuerungen der EOS 50D beschrieben. Fortgeschrittene Benutzer können diese Kapitel zügig „querlesen“, da sicher niemand eine 50D kaufen wird, der mit den Begriffen Crop-Faktor oder Mattscheibe nichts anzufangen weiß.
Auf 91 Seiten wird es im dritten Kapitel (Richtig belichen) zum ersten mal spannend für Hobby-Fotografen. Stefan Gross erläutert geduldig alle Belichtungsmessverfahren und stellt ihre jeweiligen Vorzüge dar. Es werden viele schwierige Licht- und Problemsituationen beschrieben und mögliche Lösungsansätze genannt. Dabei belässt Stefan Gross es niemals bei pauschalen Aussagen – nein, er gibt sehr konkrete Hinweise auf die optimalen Kamera-Einstellungen. Besonders die Themen rund um die RAW-Daten waren für mich persönlich sehr hilfreich.
Im vierten Kapitel geht es um die „perfekte Schärfe“. Mir selbst wurde beim Lesen des Profi-Handbuchs das erste mal bewusst, welche Wirkung der Spiegelschlag auf die Schärfe des Bildes hat. Ich verrate nicht zu viel, wenn ich sage: eine enorme Wirkung. Stefan Gross gibt auch hier wieder sehr viele Tipps an seine Leser weiter – z.B. für Situationen mit wenig Licht oder bei bewegten Motiven.
Sehr technisch wird es dagegen im fünften Kapitel, das sich dem optimalen Blitzlicht widmet. Sowohl der Einsatz von externen Blitzlichtgeräten, als auch die Wirkung des Blitzlichtes auf das Motiv werden hier sehr ausführlich besprochen.
Im nächsten Kapitel namens „Das Setup der EOS 50D verbessern“ werden zuerst die einzelnen Automatik- und Kreativprogramme der Kamera besprochen. Weitere Themen sind der Weißabgleich und die Individualfunktionen, mit denen die EOS 50D sehr gut auf den persönlichen Geschmack des Fotografen hinsichtlich der Farbgebung des aufgenommenen Bilder abgestimmt werden kann.
„Im Praxiseinsatz“ beschreibt einige Spezialgebiete der Fotografie wie z.B. Konzertaufnahmen, Astrofotografie und die Makrofotografie. Auch hier verrät Stefan Gross seine kleinen Geheimnisse und gibt spannende Einblicke in diese Themenfelder. Speziell der Bereich der Makrofotografie hat mir sehr gut gefallen, da hier nicht nur die sehr teuren Wege für gute Fotos vorgestellt werden. Nein, auch für die Heimwerker unter den Fotografen finden sich einige „Bastelanleitungen“.
Das letzte Kapitel mit dem Thema „Objektive, Zubehör und Kamerapflege“ verkommt leider ein bischen zum Werbekapitel. Über viele Seiten hinweg werden einzelne Objektive und Stativ-Systeme vorgestellt, ohne dass ich daraus einen größeren allgemeinen Nutzen hätte erkennen können. Vielleicht wollte sich der Autor hier doch ein bischen bei seinen Sponsoren bedanken.
Fazit
Das Profi-Handbuch zur Canon EOS 50D hat mit 40 Euro bestimmt einen stolzen Preis. Es wird dem motivierten Hobby-Fotografen aber ganz bestimmt jeden Euro wert sein. Die vielen Bilder und Zeichnungen vermitteln das Wissen sehr anschaulich und nachvollziehbar.
Stefan Gross gibt immer sehr konkrete Tipps – die Erstellung eines DRI-Fotos (Dynamic Range Increase – Erweiterter Bildkontrast) wird über 6 Seiten hinweg erklärt.
Viele Hobby-Fotografen sind der Meinung, dass in dieser Buchreihe nichts erklärt wird, das nicht auch schon in der Bedienungsanleitung der Kamera stehen würde.
Dem kann ich aber absolut nicht zustimmen. Das Profi-Handbuch zur EOS 50D ist für mich zu einem sehr wertvollen Nachschlagewerk geworden, das ich noch sehr oft zur Hand nehmen werde. Daher würde ich es auch jederzeit einem Freund weiterempfehlen.