Rechen Electric

Noris 606013721 – Rechen Electric
von Noris

Material und Inhalt
In dem Kasten befindet sich ein Spielmodul mit zwei verkabelten Steckern. Vor dem ersten Spiel muss das Spielmodul mit Batterien bestückt werden. Mittels eines einfachen Schiebeschalters kann zum Spielen an- und nachher wieder ausgeschaltet werden. Das Spiel enthält sechs Tafeln, die jeweils beidseitig bedruckt sind. Durch die Wendemöglichkeit ergeben sich insgesamt zwölf verschiedene Tafeln, die verschiedene Themen ansprechen. Die Themen sind: Addition, Subtraktion, Rechnen mit den EURO, MEngen und Zahlen, Rechnen mit dem Zahlenstrahl, Division, Wie viel fehlt auf Hundert?, Hunterter, Zehner, Einer: Zahlenzerlegen, Einmaleins-Aufgaben, Plus- und Minusrechnugnen mit gleichem Ergebnis, Kuchenstücke, Rechenbilder. Die Aufgaben haben einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad und sind für Kinder von der ersten bis zur dritten Klasse geeignet.

 
Die Tafeln sind jeweils zweigeteilt. Auf jeder Tafel befinden sich auf der linken Hälfte 30 Bilder, Aufgaben, Rechnungen oder Symbole und aauch auf der rechten Hälfte befinden sich 30 Bilder, Lösungen usw. Es passt jeweils ein Feld der linken Seite zu einem Feld der rechten Seite. In jedem Feld gibt es ein gestanztes Loch, durch die die Kontaktflächen sichtbar sind. Wenn man die beiden Stecker in die beiden Lächer der zusammengehörigen Felder steckt, dann leuchtet auf dem Spielmodul ein Licht auf. Ist die gewählte Kombination nicht richtig, leuchtet auch nicht. Dies ermöglicht den Kindern eine Kontrolle. Das System erlaubt aber auch durch „Versuch und Irrtum“ auf die richtige Lösung zu kommen. Auch das kann großen Spaß machen, denn so ist für die Kinder das Lösen aller Aufgaben möglich.

 
Die Bilder, Symbole, Zahlen und Rechnungen sind übersichtlich und ansprechend farbig gestaltet. Die Kontaktflächen lassen sich schon durch leichten Druck mit den Steckern beschädigen, das heißt zerkratzen oder eindrücken. Es bleibt zu hoffen, dass das keinen negativen Effekt auf die Kontakte hat, sonst wäre der Spielsinn schon sehr schnell zerstört. Die Fläche, worunter das Licht aufleuchtet hätte auch besser aus anderem Material gefertigt werden sollen, da man bei schwachen Batterien oder zu starkem Oberlicht, das kleine Lämpchen kaum glühen sieht.

 

 

Fazit
Die Aufgabenkarten sind abwechslungsreich und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad. So ist für jeden was passendes dabei (für Kinder der ersten bis dritten Klasse). Rechnen üben in verschiedenen Varianten. So macht es auch Mathematikmuffeln Spaß. Die Kinder sind leichter zu so einem „Spiel“ zu motivieren, wobei sie ja auch üben, als wenn man sie vor ihr Mathebuch setzt oder selbst einfach immer nur Aufgaben stellt. Der Spaßfaktor tut sein Übriges, damit die Kinder am Ball bleiben. Durch das stete Üben wird der Lernerfolg schnell sichtbar.

Schreibe einen Kommentar