Tegtmeier klärt auf!
Inhalt
Adolf Tegtmeier, ein kleinbürgerlicher Rentner aus dem „Ruhrpott“, hat so seine ganz eigenen Ansichten von der Welt und dem Weltgeschehen. „Was man nicht selber weiß, das muss man sich erklären!“ – so lautet der Refrain des Liedes, was Tegtmeier in jeder Folge von „Tegtmeier klärt auf“, meist gemeinsam mit seiner Enkelin „Roswitha“ zum Besten gibt. Und so erklärt Tegtmeier dem Publikum seine ganz eigenen Ansichten und klärt beispielsweise auf, was es mit den Slogans „Schöner essen“ und „Schöner sparen“ wirklich auf sich hat. Im typischen „Ruhrdeutsch-Slang“ beschreibt Jürgen von Manger in seiner Paraderolle als Adolf Tegtmeier auf unglaublich skurrile Art und Weise die Eigenheiten der (West-)Deutschen. Und so erklärt Tegtmeier dem geneigten Zuschauer beispielsweise, was soziales Verhalten ist, wie das Problem der Erdölknappheit gelöst werden kann, und wie Politik wirklich funktioniert. Dass Tegtmeiers Erklärungen dabei typischerweise nicht das sind, was im Allgemeinen als „pädagogisch wertvoll“ bezeichnet wird, erklärt sich von selbst…
Jürgen von Manger erklärt als Adolf Tegtmeier die Welt – eine Paraderolle für den Ausnahmekabarettisten der 80er Jahre
Die Figur des Adolf Tegtmeier war in den 80er Jahren eine Kultfigur im deutschen Fernsehen. Jürgen von Manger begann seine Karriere als Kabarettist und Schauspieler unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg am Schauspielhaus Bochum. Nachdem seine erste Radiosendung beim NDR an Silvester 1961 zu einem unerwarteten Erfolg avancierte, „kultivierte“ er die Figur des Adolf Tegtmeier weiter und bekam 1972 eine eigene Sendung im ZDF mit dem Titel „Tegtmeiers Reisen“. „Tegtmeiers Reisen“ wurde von 1972 bis 1980 ausgestrahlt, „Tegtmeier klärt auf!“ bildete von 1980 bis 1983 dann die Fortsetzung der beliebten Reihe von und mit Jürgen von Manger.
Die Denk- und Sprechweise des kleinbürgerlichen Adolf Tegtmeier suchen im deutschen Fernsehen wohl bis heute seinesgleichen. Da der 1994 verstorbene Jürgen von Manger zweifellos als „Ausnahmekabarettist“ bezeichnet werden kann, und auch heute noch als eine der populärsten Figuren der deutschen Kabarettlandschaft gilt, hat sich das ZDF entschlossen, alle 14 Folgen von „Tegtmeier klärt auf!“ noch einmal auf DVD zu veröffentlichen. „Tegtmeier klärt auf“ kann in gewisser Weise sogar als Vorläufer des heute sehr populären Formats „Dittsche“ bezeichnet werden. Gesellschaftskritik, treffende Pointen, bissige aber immer amüsante Anmerkungen und ein in aller Regel brillant aufgelegter Hauptprotagonist – das sind Attribute von „Dittsche“ – und all das wird dem geneigten Zuschauer auch bei „Tegtmeier klärt auf!“ geboten.
Fazit
Der Humor von „Tegtmeier klärt auf!“ ist zwar sicher sehr eigen, dennoch ist die Serie ungemein sympathisch. Tegtmeiers Erklärungen, die die Ansichten des „kleinen Mannes“ auf derbe, aber trotzdem niemals platte Art und Weise wiedergeben, sind immer wieder sehenswert. Eingefleischte Fans von Tegtmeier sollten bei diesem Box-Set mit allen 14 Folgen von „Tegtmeier klärt auf!“ ohnehin zugreifen, aber auch all solchen, die Tegtmeier noch nicht kennen, sich aber beispielsweise für Formate wie „Dittsche“ oder „Stratmann“ begeistern können, sei dieses Box-Set empfohlen – denn „Tegtmeier klärt auf!“ ist Kabarett auf hohem Niveau und darüber hinaus ohne Frage Kult.