Warten bis der Frieden kommt von Judith Kerr
Inhalt
Zur Zeit des zweiten Weltkrieges: die 15 jährige Anna und ihre Familie sind nach einer langen Reise durch Österreich, die Schweiz und Frankreich endlich in England angekommen. Hier glaubt sich die Judenfamilie vor Hitler sicher. In einem Hotel wohnend, wird versucht Geld einzubringen, Anna wird ein Kurzschriftkurs von einer Hilfsorganisation bezahlt, alles scheint unter guten Sternen zu stehen. Doch dann fällt Hitler in England ein, und alles ändert sich.
Das Blatt wendet sich
Annas Mutter verliert ihren Job, immer mehr Bomben werden auf London fallen gelassen, die Nächte werden immer unruhiger. Nacht für Nacht gibt es neue Anschläge auf die Hauptstadt Englands und bald beschließen Annas Eltern, die Tochter aufs Land zu Bekannten zu schicken. Nach ein paar Tagen der Erholung jedoch kehrt Anna zurück und wenig später wird das Hotel indem die Familie untergekommen war, durch erneute Bombenanschläge zerstört.
In einer neuen Unterkunft und mit neuem Berufen für Anna und dessen Mutter scheint sich die Lage zu bessern. Anna hat Spaß an ihrer Arbeit und versteht sich auch gut mit ihrer Chefin. Der Lohn der ihr gezahlt wird reicht aus um davon Abendkurse im Zeichnen für die junge Frau zu bezahlen. Dort lernt Anna die wichtigsten Grundlagen im Gebiet Kunst und Malerei und verliebt sich schließlich in ihren Kunstlehrer. Einige Zeit lang wird desen Liebe erwidert, doch dann bricht sie schlagartig ab. Entäuscht und gefrustet versucht Anna einfach so weiter zu leben wie bisher: mit ständigen, aber unregelmäßiger werdenden Luftangriffen der Deutschen. Zum Ende hin wendet sich erneut das Blatt: Der Weltkrieg ist beendet.
Fazit
Ich fand das Buch war sehr wahrheitsgetreu dargestellt, sodass es einem nicht schwer fiel sich in die Szenen reinzuversetzen. Sehr bewegend und mitreisend beschreibt die Autorin das alles andere als leichte Leben der jungen Anna und deren Familie, die auf der Flucht vor Hitler und dessen Judenfeindlichkeit Schutz in verschiedenen Ländern suchen. Man kann sich schnell mit den Personen identifizieren, die in dem Buch gut dargestellt wurden. An manchen Stellen wurde es jedoch etwas träge, da sich verschiedene Dinge wiederholten, wie zum Beispiel die nächtlichen Luftangriffe. Aber immerhin gehören diese ja auch zum zweiten Weltkrieg dazu. Das Buch an sich ist weniger spannend, als viel mehr voller Überraschungen mit denen der Leser vorab nicht rechnet. Das Gesamtpaket ist einfach gut aufeinander abgestimmt. Für jeden der sich mit dem Thema des zweiten Weltkriegs von 1939- 1945 befassen möchte, ist die Buchreihe von Judith Kerr eindeutig zu empfehlen.