Welcher Schmetterling ist das?

Inhaltsverzeichnis
Musik

Matthias Reim – Zeppelin

Musical

Back To The 80´s: Chess

Musik

Michael Kiwanuka – Small Changes

Roland Gerstmeier: Welcher Schmetterling ist das?: Über 200 Zeichungen, über 200 Farbfotos

Dating mit Schönheiten

Wie lang und kalt die Winter auch sein mögen, wie sehr die Meteorologen auch von Klimawandel, Jahrhundertrekorden oder Wetterspinnereien reden mögen, eins ist sicher: der Frühling kommt und mit ihm das Leben, die Blüte und auch die Tiere in ihrem natürlichen Drang zur Fortpflanzung und Entwicklung. Gibt’s was Edleres und Zarteres als dann die sanften Schwingen der Schmetterlinge zu beobachten? Wie sie kurvig und unrund durch die Luft segeln und uns in den seltenen Momenten des Innehaltens Anblicke erstaunlicher Schönheit offenbaren? Und auch wenn die Populationen beständig abnehmen und man den Eindruck hat immer nur die gleichen Arten zu Gesicht zu bekommen, gibt es nichts Einfacheres als die Schmetterlinge mit Hilfe des Kosmos Naturführers genau zu entdecken.

Über 200 Zeichnungen und genau so viele Fotos machen logischerweise über 200 Arten, die in diesem schmalen und unglaublich handlichen Taschenbuch zu Hause sind. Doch zunächst gibt es einen zoologisch einwandfreie Einleitung mit Anatomie, Physiologie, Fortpflanzungsverhalten und natürlich der berühmten Metamorphose von der Raupe zum Falter: kurz, klar und knackig.

Die einzelnen Arten folgen dann ausführlich und systematisch, wobei die Systematik (u.a. Ritterfalter, Weißlinge, Bläulinge, Widderchen etc.) leider nicht erklärt wird. Warum also werden die einzelnen Arten nun zu jener Gruppe zusammengefasst und warum sind die einzelnen Gruppen mit bestimmten Farben unterlegt? Das bleibt als einziges Manko etwas unklar – die Doppelseite mit je zwei Arten hingegen ist optimal. Tolle Farbfotos auf der einen Seite, eine Beschreibung mit Merkmalen, Vorkommen und Verbreitung auf die andere Seite. Plus einer kurzen Übersicht der typischen Erkennungskennzeichen wie Flugzeit, Größe sowie die bestimmten Haltungen der Raupe als Zeichnung.

Apropos Raupe: Auf der Umschlagseite des Einbandes gibt es ein paar besonders große und auffällige Zeichnungen, wo die typischsten und häufigsten Arten in Raupengestalt an den dafür typischen Pflanzen hochkrabbeln. Lebensnah und anwenderfreundlich in Reinform. Ebenso praktisch ist auf der Umschlagseite des Rückbandes eine Tabelle der Raupen und Flugzeiten. Was da im April fliegt, kann das überhaupt ein Admiral sein? Nein, sagt auf den ersten Blick bereits diese hilfreiche Tabelle.

Schön und abschließend hats zum Ende des Bestimmungsteils noch einige europäische Schmetterlingsarten, die im Urlaub einem entgegen flattern können. Balkan-Schachbrett, Mittelmeer-Zitronenfalter oder Korsischer Schwalbenschwanz: die bekanntesten hier auf einen Blick – sehr gut.

Fazit:

Mit den  Kosmos Naturführern macht man in der Regel alles richtig. Das gilt auch ausgesprochen deutlich für diesen sehr handlichen, ausführlichen und klar verständlichen Schmetterlings-Führer und –finder. Tolle Bilder, zoologische Grundlagen, hilfreiche Tipps und leichtes Handling. Bleibt nur noch der Frühling und die Tiere selbst. Die sind aber nicht in dem Buch zu finden – das als ersten Hinweis.

newsletter-sign-up | Rezensions
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Nach oben scrollen