Alex Feuerherdt: Bayer 04 Leverkusen Die Fußball-Chronik
Das Buch ist im Jahre 2011 im Verlag Die Werkstatt, Göttingen erschienen. Es ist 256 Seiten dick.
Die Inhaltsangabe
Vizekusen. So lautet inzwischen der Spitzname der Mannschaft, die es zwar immer schafft, oben mitzuspielen, ohne je Meister oder Pokalsieger zu werden. In seiner inzwischen über 30jährigen Zugehörigkeit zu der 1. Fußball-Bundesliga hat der Verein aber andererseits auch noch keinen Abstieg geschafft.
Ein Wort zu den Fans, zur NS-Zeit und zu den wichtigen Persönlichkeiten aus der Vereinsgeschichte ist in diesem Buch enthalten. Es gibt eine Statistik zu jeder Saison und mehr als 400 Fotos, teilweise großformatig und überwiegend in Farbe. So verspricht es die Inhaltsangabe auf dem hinteren, roten Buchdeckel, das auch ein Bild feiernder Leverkusener Fans zeigt.
Über den Autoren
Feuerherdt ist nicht nur Fan. Er war auch Schiedsrichter bei Begegnungen von Bayer 04, allerdings in unteren Ligen. Daneben führt er auch regelmäßig Schulungen der Unparteiischen im Leistungszentrum des rheinischen Vereins durch. Feuerherdt ist nicht nur Buchautor. Er ist auch freier Lektor und Publizist. Seine Schwerpunkte: Politik und Fußball.
Über den Verlag
Der Werkstatt-Verlag ist ein reiner Fachbuch-Verlag. Sport und Fußball, Biographien sowie Essen und Genießen sind dabei nur einige seiner Schwerpunkte. Daneben gibt er auch E-Books heraus.
Die eigentliche Buchbesprechung
Die Seiten haben DIN A4-Format. Rot ist die Farbe, die sich durch das ganze Buch zieht.
Die Vita läßt es schon erahnen: Das Buch erzählt sehr umfangreich, kenntnisreich und auch liebevoll die fußballerische Geschichte des Vereins. Das Buch ist das Ergebnis umfangreicher Recherchen. Akribisch werden hier historische Details präsentiert.
Es ist deutlich zu sehen, daß hier ein Fan am Werke ist, der auch über das notwendige Handwerkszeug verfügt. Es fängt schon allein mit den notwendigen Kontakten an. Wie soll ein Außenstehender, der sonst nichts mit dem Verein zu tun hat, sonst wohl an die ganzen Informationen und Fotos kommen, wenn er nicht Zugang zum Vereinsarchiv hat? Und wieviel Geduld muß man wohl mitbringen, um das bestimmt sehr umfangreiche Material zu sichten, auszuwerten und dann auch ansprechend aufzubereiten?
Der Nachteil daran: Das Buch ist nur was für den wahren Fußball-Fan, nein genauer: den Fan von Bayer 04 Leverkusen. Wer sonst wäre schon bereit, sich ein solches Werk in den heimischen Bücherschrank zu stellen, geschweige denn zu lesen?
Unter sportwissenschaftlichen Gesichtspunkten ist es sicherlich spannend, ein solches Buch herauszugeben. Läuft ein Verlag aber nicht Gefahr, sich mit seinem solchen Buch wirtschaftlich zu vergallopieren?
Das Fazit
Das vorliegende Buch ist die ideale Lektüre für wahren Bayer-Fan.