Da ist der Wurm drin von Carmen Kleinert
Das Spiel war nicht nur auf der Nominierungsliste sondern hat die Auszeichnung „Kinderspiel des Jahres 2011“ erhalten. Und das zu Recht, es ist sehr einfach und hat dabei einen hohen Spaß- und Spannungsfaktor schon für die Kleinsten.
Spielmaterial und Spielaufbau
Es ist ein großer Spielplan enthalten sowie ein kleiner mit Sichtschlitzen. Beide werden übereinandergelegt und mit Steinen befestigt. So entstehen die unterirdischen Gänge für die Würmer. Außerdem finden sich im Spiel 60 Wurmteile, jeweils 10 Stück von sechs verschiedenen Farben und Längen, vier Wurmköpfe, vier Erdbeer- und vier Gänseblümchenkarten und ein Farbwürfel. Die Wurmköpfe haben entsprechend ihrer Färbung und Musterung lustige Namen erhalten.
Spielzielgruppe
Das Spiel ist sehr einfach zu erlernen. Ohne die Zusatzvariante ist es selbst schon für Zwei- bis Dreijährige möglich mitzuspielen. Vom Verlag empfohlen wurde das Spiel für ein Alter ab vier Jahren für zwei bis vier Spieler.
Ablauf des Spiels
Bei diesem Spiel müssen die aus bunten Teilen zusammengesetzten Würmer durch den doppelten Boden des Spielplan kriechen. Wer mit seinem Wurm am weitesten am Komposthaufen aus der Erde schaut hat gewonnen. Gespielt wird mit einem Farbwürfel. Damit wird bestimmt, welches von sechs ebenfalls verschiedenfarbigen und unterschiedlich langen Teilen man auswählen darf, um seinen eigenen Wurm zu verlängern.Mit den langen roten Stücken geht es natürlich besonders schnell voran. Bevor der Komposthaufen erreicht wird kann man auf zwei Zwischenetappen schon sehen, wer bis dahin vorne liegt. Einmal bei den Gänseblümchen und ein zweites Mal am Erdbeerbeet stecken alle Würmer ihre Köpfe aus dem Boden.
Sollten die Steine einer Farbe ausgehen, was bei vier Mitspielern schon des Häufigeren mal auftritt, so greift eine Zusatzregel, dass dann eine beliebiges anders farbiges Wurmstück gewählt werden kann.
Als Variante läßt sich das Spiel noch erweitern, indem zu Beginn Wetten abgegeben werden, wer zuerst bei den Gänseblümchen bzw. am Erdbeerbeet ankommt. Man darf mit dem Auslegen der Gänseblümchen- bzw. Erdbeerkarte so lange warten, bis man abschätzen kann, welcher Wurm als erster auftauchen könnte, jedoch, wenn der erste Wurm sichtbar ist, darf die Karte nicht mehr gelegt werden. Die die richtig liegen können ihren Wurm mit der Gänseblümchen- bzw. Erdbeerkarte verlängert, so dass er noch einen zusätzlichen kleinen Anstoß bekommt.
Fazit
„Da ist der Wurm drin“ ist ein auch für Kinder sehr leichtes und trotzdem witziges Würfel- und Beobachtungsspiel. Schon kleine Kinder können bei dem Spiel neben dem Üben der richtigen Farbbegriffe lernen, Entfernungen, Längenunterschiede und Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen. Durch die Öffnungen des Spielplans entstehen beim Spielen unvergessliche Überraschungs- und Bestätigungseffekte, die die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein stärken. Ein gelungenes Spiel aus robustem Material und schön illustriert.