Kompass, Mond und Sternenhimmel: 50 Tipps für Nachtwanderer [Gebundene Ausgabe]
Amandine Labarre (Illustrator), Fabrice Mosca (Illustrator), Milène Wendling (Autor) erschienen bei Family Media / Velber Buchverlag
Inhalt
Von Anfang an wird den Kindern gezeigt, wie einfach es ist: „Schau nach oben!“ trifft es in drei Worten. Man muss sich eigentlich nur die Zeit nehmen und beobachten. Natürlich gibt es auch Hinweise auf günstige Bedingungen und wie diese geschaffen werden können, bzw. welche ungünstigen Bedingungen gemieden werden sollten. Die Faszination an der Anstronomie wird aufgebaut. Es wird sogar in Aussicht gestellt, das der Leser selsbt einmal ein berühmter Astronom werden könnte. Dieses Buch trägt dazu bei, dass Kinder unterstützt werden zu experimentieren und zu forschen. Es wird gezeigt, dass man durch Beobachten, Bauen von Modellen und Durchführen von Experimenten sich neues Wissen aneignen und Erfahrungen sammeln kann.
Die beiden ersten Kapitel beschäftigen sich mit den Vorbereitungen und den Hilfmitteln, die nützlich sein könnten. Es wird aber auch dargestellt, was man alles bereits mit bloßem Auge sehen kann.
In den weiteren Kapiteln geht es um Sonne und Mond, dann die Orientierung am Himmel auch mittels einer Sternenkarte. Das Sonnensystem wird vorgestellt mit den einzelnen Planeten. Schließlich wird noch auf die Sternbilder eingegangen und der Himmel zu den verschiedenen Jahreszeiten. „Endlose Weiten“ heißt das letzte Kapitel, wo über Galaxien, Neben und Sternhaufen, sowie Sterne gesprochen wird.
Es gibt am Ende des Buches ein Wörterverzeichnis, wo einige Fachbegriffe, die im Buch verwendet wurden, erklärt werden. So werden die Kinder zum Nachschlagen animiert. Es wird gefördert, dass Kinder versuchen sich selbst Wissen anzueignen. Es wird weiterhin auf Internetadressen verwiesen, die weiterführende Informationen liefern und aktuelle Sternenkarten zeigen.
Illustration
Das Buch ist hübsch illustriert. Bereits der Titel auf der Titelseite ist mit viel Fantasie gestaltet worden. in den Einzelnen Buchstaben findet man Planeten, die Sonne, den Mond, Ferngläser, Messgeräte und anderes. Das Bild auf der Titelseite zeigt zwei Kinder, einen Jungen und ein Mädchen, die auf der Erde liegen und ins Weltall blicken, um die Sterne und Planeten zu beobachten. Das Buch lädt ein, es ihnen gleich zu tun.
Zur Illustration wurden teils farbige Bilder, die sehr kindgerecht sind und auch braun-weiße Zeichnungen, die fast wissenschaftlich aussehen, genutzt.
Fazit
Das Buch ist für Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren geeignet, um sie an die Wissenschaft der Astronomie heranzuführen, sie das Beobachten zu lehren und den Forscher- und Entdeckerdrang zu fördern. Es werden Experimente vorgestellt, die leicht nachvollzogen werden können.