Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept

Inhaltsverzeichnis
Musical

Back To The 80´s: Chess

Musik

Michael Kiwanuka – Small Changes

Musik

Heinz Rudolf Kunze – Lauschangriff

Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept: Vollständig individualisiertes Lernen in Klasse 1 und 2, Frühförderung, Kindergarten und Vorschule. Verhindert und therapiert Legasthenie [Broschiert]
Fritz Jansen (Autor), Uta Streit (Autor), Angelika Fuchs (Autor)

Format und Layout
Es handelt sich um eine Loseblattsammlung, die bereits gelocht ist und so mühelos in einen Ordner abgeheftet werden kann. Zum Üben ist das ideal, damit die einzelnen Tabellen herausgenommen werden können. So kann auch besser mit der Schablone gearbeitet werden, die jedoch auch nicht beiliegt, sondern selbst angefertigt werden muss.
Die Methode enthält keinerlei Bilder, wie man es sonst von Schulbüchern für Kinder gewohnt ist. Dies ist beabsichtigt und Teil der Methode. Einzelne Symbole, wie farbige Kästchen, Herzen oder Pfeile, die mit eingearbeitet wurden, dienen nur dem Leeren des Kurzzeitgedächtnisses, um das Lesen zu Automatisieren, das heißt erlernte Inhalte im Langzeitgedächtnis abzuspeichern.

Inhalt und Aufbau
Im ersten, dem Manualteil sind die wissenschaftlichen Grundlagen der Methodik dargelegt. Es werden Tipps zum Umgang mit dem Material für Eltern, Leher und Therapeuten gegeben. Grundregeln zur Erhöhung der Lerngeschwindigkeit werden genannt und eine Anleitung zum Arbeiten mit dem Material wird offeriert.
Im zweiten, dem Hauptteil findet man die einzelnen Arbeitsblätter. Diese sind mit farbig unterlegten Registern gegliedert, damit die einzelnen Kapitel leicht aufgefunden werden können. Die Systematik besteht darin erst die Großbuchstaben zu erlernen bis hin zum Lesen in Großbuchstaben. Dann werden die Kleinbuchstaben eingeführt, ebenso wie Buchstabenkombinationen (ei, eu, sch usw.). Es folgt das Lesen in Sätzen und von Texten. Das vierte Register beschäftigt sich mit dem Schreiben, angefangen bei den Vorübungen über die Großbuchstaben bis hin zu den Kleinbuchstaben. Im fünften Register werden Diktate zuerst einzelner Buchstaben, dann von Silben, Wörtern, einfachen Sätzen und Texten angeboten. Dazu passend gibt es Wortkarten, die als Lernkarten im Karteikartensystem dienen können.

Methodik
Die Methodik überzeugt. Sie wurde einst therapeutisch für lese-rechtschreib-schwache Kinder entwickelt. Sie eignet sich jedoch wunderbar um Vorschüler oder Schüler an das Lesen und Schreiben heranzuführen, auf sehr einfache fast natürliche Art und Weise. Der Erfolg wird für die Kinder schnell sichtbar. Das motiviert. Es werden keine Fehler automatisiert, die sich hinterher nur sehr schwer wieder ausbügeln lassen. Die Methode basiert auf kindgemäßem Material, Üben durch Wiederholen bis hin zum Automatisieren. Das phonologische Bewusstsein wird trainiert.

Fazit
Wer mit seinen Kindern bisher Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen und Schreiben hatte, sollte diese Methode ausprobieren. Es klappt garantiert. Auch für Kinder mit Migrationshintergrund ist diese Methodik deutlich im Vorteil gegenüber der „Anlauttabelle“ zum Beispiel.

newsletter-sign-up | Rezensions
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Nach oben scrollen