Wilfried Hoppe / Stefan Kronsbein: Landschaftspark Duisburg-Nord; Mercator-Verlag Duisburg 1999; 135 Seiten; ISBN: 3-87463-280-6
Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein etwa 200 Hektar großer Landschaftspark rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich. Er wurde im Rahmen der IBA (Internationale Bauausstellung Emscher Park) in den 1990er erschaffen und ist heute durchaus ein beliebtes Naherholungsgebiet im Duisburger Norden, der auch zu Kulturveranstaltungen genutzt wird.
Über den Verlag
Der Schwerpunkt des Mercator-Verlages liegt in der Regionalgeschichte des Niederrheins und des Ruhrgebietes.
Der Verlag wurde 1953 von Gert Wohlfarth als Carl Lange Verlag in Duisburg gegründet. Die Umbenennung in „Mercator-Verlag erfolgt im Jahre 1966. 1978 wurden er mit dem Verlag Fachtechnik des Verlegers Gert Wohlfarth in die Gert Wohlfarth GmbH integriert. 1989 wurde der Verlag Puppen & Spielzeug, 1997 die Global DollSociety übernommen. 1998 wurde der Walter Braun Verlag in Duisburg, von dem die Duisburger Forschungen herausgegeben werden, integriert.
Zu dem Buch
Der Naturwissenschaftliche Verein zu Krefeld hat das vorliegende Buch gemeinsam mit dem Verein Niederrhein aus Krefeld und dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz aus Köln herausgegeben. Es ist Band XII der Buchreihe „Niederrheinische Landeskunde Schriften zur Geschichte des Niederrheins“.
Jörg Dettmar, Klaus Jebbink, Karl-Heinz Danielzik und Marion Raffelsiefer sind nur einige der Autoren, die Beiträge zu diesem Buch beisteuern.
Die oben genannten Herausgeber lassen es erahnen: Hier liegt kein klassischer Touristenführt vor. Nein, mitnichten. Der Ansatz ist hier ein völlig anderer. Die Umwelt, Flora und Fauna und Ökologie stehen in diesem Buch eindeutig im Vordergrund. So gibt es beispielsweise einen längeren Beitrag von Andreas Hachfeld zur Vegetation der Buschgruppen im Landschaftspark.
Eine weitere Einschränkung sollte an dieser Stelle ebenfalls nicht übersehen werden. Was die Ökologie anbelangt, gibt das Buch den Sachstand am Ende des 2. Jahrtausends wieder. Seitdem ist eine längere Zeit vergangen. Ob das Buch heute noch aktuell ist, sei einmal dahingestellt. Ein Besuch ist für denjenigen, der sich darüber informieren möchte, daher auf jeden Fall sinnvoll.
Die hier enthaltenen Fotographien sind leider nur in schwarzweiß enthalten. Dies ist schon ein wenig kritikwürdig. In Zeiten der Farbfotographie wäre es schon sinnvoll gewesen, hier auch farbige Bilder zu veröffentlichen.
Es gibt umfangreiches Karten- und Tabellenmaterial. Dies macht das Lesen zumindest dann etwas schwierig, wenn man sich im jeweiligen Thema nicht sehr gut auskennt.
Das Fazit
Der Ansatz, den Landschaftspark Duisburg-Nord hier unter ökologischen Gesichtspunkten zu beschreiben, greift eindeutig zu kurz. Das Buch zeigt eine Momentaufnahme aus dem Jahre 1999, ohne daß ersichtlich ist, wie sich der Landschaftspark in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird. Auch die Ausstattung hätte moderner sein können.