Zoch 601105006 – Tante Trudels Trödel
von Steffen Bogen (Autor) und Alexander Jung (Illustrator) erschienen beim Zoch Verlag
Material und Ausstattung
Es gibt bei dem Spiel sehr schöne im Detail ausgearbeitetes Zubehört, was für eine nette Spielatmosphäre sorgt. Zum Inhalt gehören ein spielplan, eine Waage, die Tante Trudel, 25 Trödelteile, die aus Holz gefertigt sind, ein Würfel, 4 Einkaufskörbe, 3 „Einkaufsgutscheine“ und die Spielregeln. Die Waage besteht aus dem Waagebalken, der ebenfalls aus Holz ist, zwei Waagschalen, die mitt Ketten aufgehangen werden, ein Eisteckstift und zwei Mäuse zum Austarieren der Waage. Der Wagebalken wird von Tante Trudel gehalten.
Vorbereitungen und Spielverlauf
Es muss die Tante Trudel zusammengesteckt werden, damit sie stehen kann, um den Waagebalken zu halten. Dann werden die beiden Wagschalen mittels der Ketten eingehangen. Die Mäuse werden benötigt, wenn die Waage sich noch nicht im Gleichgewicht befindet. Sie dienen dem Austarieren.
Vor dem Spiel werden die Regale mit den Trödelartikeln befüllt. Der „Trödel des Tages“ wird folgendermaßen ausgewählt: Einer würfelt und läuft mit seinem Korb im Uhrzeigersinn um die Einkaufsregale, immer eine Regalreihe je gewürfelter Augenzahl. Es muss das Trödelteil gewählt werden, dass direkt neben dem Einkaufswagen liegt, wenn dieser zum Stehen kommt. Insgesamt werden auf diese Methode drei Trödelartikel eingesammelt. Diese drei Teile sind der „Trödel des Tages“. Auf die drei leeren Regale wird nun je ein Einkaufsgutschein gelegt.
Nun beginnt das eigentliche Spiel:
Es wird mit den Einkaufswagen immer an den Regalen, die auf dem Spielplan eingezeichnet sind, vorbeigezogen. Dabei können sie mit Trödelartikeln befüllt werden. Es darf aber auch Trödel aus dem Einkaufswagen getauscht oder zurückgelegt werden. Wer in seiner Regalreihe eine Waage sieht, darf zwischendurch auch mal Probewiegen. Am Schluss wird das Gewicht der erstandenen Dinge verglichen. Das Gewicht des Trödels im eingenen Einkaufswagen sollt möglichst hoch, jedoch auf jeden Fall unter dem des „Trödel des Tages“, der zuvor zusammengestellt wurde, sein.
Es gibt noch einige Spezialregeln, die das Spiel interessanter machen und den Sieger bis zum Schluss verheimlichen.
Fazit
Es handelt sich um ein hochwertig und mit viel Liebe ausgestattetes Brettspiel für Kinder ab sieben Jahren. Es ist für Mädchen und Jungen gleichermaßen geeignet. Es können zwei bis vier Mitspieler dabei sein. Eine Partie dauert etwa 15-20 Minuten. Wie bei jedem Spiel soll dabei auch etwas gelernt werden. Hier werden vor allem Geschicklichkeit, Konzentration und Kombinationsgabe gefördert. Es werden auch Varianten angeboten, die vereinfachte Regeln haben, bei denen schon kleinere Kinder gut mitspielen können. Da geht es dann einfach darum, wer den schwersten oder leichtesten Trödel erstanden hat.