Was mit dem weißen Wilden geschah

Francois Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah Es riecht so schön nach Abenteuer Das ist ja endlich mal wieder ein Buch, in das man sich bedingungslos fallen lassen kann; dass auf alle Extras verzichtet und einen mir nichts dir nichts in die gute alte Zeit transportiert. Ja, die gute alte Zeit gab es wirklich. … Weiterlesen

Götter und Mythen des Nordens

Klaus Böldl: Götter und Mythen des Nordens: Ein Handbuch Nordisch, nüchtern, normal Klaus Böldl ist gebürtig aus Niederbayer und arbeitet momentan als Professor für Skandinavistik im hohen Norden der Republik, nämlich an der Universität zu Kiel. Wo, wenn nicht an der Grenze zu Skandinavien, lässt sich über jenes Ressort, dem Böldl sich seit langer Zeit … Weiterlesen

Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa

Hansjörg Küster: Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Sonderausgabe: Von der Eiszeit bis zur Gegenwart Vorbild für jede Form lebendiger Geschichte Hansjörg Küster ist Professor für Pflanzenökologie in Hannover und sieht – zumindest auf dem Foto im Einband des neu aufgelegten Buches – ein wenig aus wie der Esoterik-Hans-Dampf Rüdiger Dahlke. Glücklicherweise wird weder das schlimm … Weiterlesen

Nie war es herrlicher zu leben

Nie war es herrlicher zu leben: Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ 1718 – 1784 Absolutistischer Adel vom Insider Magnifique. Oder anders formuliert: ein bestechend intimer Blick in die adelige Welt des 18. Jahrhunderts. Das Tagebuch eines französischen Grafen und Marschalls, der am Königshof, im Militärlager, bei Kaiserkrönungen und vielen weiteren Begebenheiten , die … Weiterlesen

Der aufrechte Gang: Eine Geschichte des anthropologischen Denkens

Kurt Bayertz: Der aufrechte Gang: Eine Geschichte des anthropologischen Denkens Nicht biologisch, nicht gut Was praktische Philosophie – im Vergleich zu theoretischer – wohl sein mag? In Münster hat Kurt Bayertz jedenfalls einen so genannten Lehrstuhl inne und versucht sich vor allen Dingen in bioethischen und anthropologischen Fragen einzubringen. Zusammenfassend ist er also der Experte … Weiterlesen

Homer: oder Die Geburt der abendländischen Dichtung

Thomas Szlezak: Homer: oder Die Geburt der abendländischen Dichtung Aller Anfang ist episch Während die Griechen und Deutschen in Zeiten der Eurokrise den moralischen und ökonomischen Disput aufrecht erhalten, gibt es nur noch eine Bastion, die das deutsch-griechische Verhältnis, ja überhaupt das Weltbild Griechenlands, nicht erschüttern kann: die kulturellen Leistungen antiker Schriftsteller und Naturphilosophen. Oben … Weiterlesen