Mondscheingeschichten

Mondscheingeschichten La-le-lu, nur der Mond schaut zu Für alle, die ein großes Interesse am Mond und vor allen Dingen dessen literarischer Rezeption haben, dem sei das Schrifttum Johannes Keplers empfohlen – einem großen, astrologisch versierten, tiefsinnigen und hellsichtigen Mondfreund. An seinen Schriften kann man exemplarisch ein letztes Leuchten des Trabanten wahrnehmen, das spätestens im Zeitalter … Weiterlesen

Die Seltsamen

Stefan Bachmann: Die Seltsamen Solider Steampunk Seltsam, seltsam, dass der Schweizer Diogenes-Verlag auf einmal mit einem roten Hintergrund auf dem Cover daherkommt. Wo ist denn das legendäre Weiß und der Rahmen um den dezenten Titel? Seltsam. Stattdessen weinroter Hintergrund und als Covervild ein mechanischer Vogel mit Aufziehschlüssel auf dem Rücken und Nägeln im Blech, die … Weiterlesen

Das Böse kommt auf leisen Sohlen

Ray Bradbury: Das Böse kommt auf leisen Sohlen Mehr als 451 Es kann Schlimmeres geben, als reduziert oder zumindest ständig auf einen Weltbestseller angesprochen zu werden. Ray Bradbury, der 2012 gestorbene und von vielen Enzyklopädisten ungerechtfertigter ausschließlich als Science-Fiction und Fantasy-Autor bezeichnete Schriftsteller steht eben nun mal für das Überfliegerwerk Fahrenheit 451. Allein an diesem … Weiterlesen

Kulturgeschichte des Altertums

Egon Friedell: Kulturgeschichte des Altertums: Kulturgeschichte Ägyptens und des alten Orients / Kulturgeschichte Griechenlands Perle im akademischen Heuhaufen Historische Bücher, also Werke, die Geschichte und Geschichten erzählen wollen, sind ja leider meistens alles andere als erheiternd, wie es eine Geschichte eigentlich sein könnte. Moderne Werke der Universitätsprofessoren sind staubiger als die Geschichten, die in ihnen … Weiterlesen

Ergründe die Welt, und nicht die Bücher

Friedrich Hebbel: Ergründe die Welt, und nicht die Bücher: Einfälle, Reflexionen, Beobachtungen Deutsche Kultur von innen Mit den ganzen großen Hs deutscher Kulturgeschichte kann man doch schon mal durcheinander kommen. Hegel, Heine, Hölderlin, Hesse und: Hebbel. Genauer: Friedrich Hebbel, geboren 1813 in einfachen Verhältnissen, gestorben just 50 Jahre später in wohlhabenden. Hebbel war in erster … Weiterlesen

Auftauchen, um Luft zu holen

George Orwell: Auftauchen, um Luft zu holen Ein Schrei wider der Moderne Great Britain – Großartiges Britannien. Admiral Nelson, James Watt, Maschinen, Industrie, Philosophie und Religionsfreiheit. John Locke, Isaac Newton, Adam Smith. Seit über 200 Jahren Empire. Nicht nur Königreich, sondern Weltreich. Großartiges Britannien eben. Wer schon einmal dort war, der wundert sich vielleicht ob … Weiterlesen