Tod in Venedig

Thomas Mann: Tod in Venedig Mann, ist das ein Werk!   Thomas Mann zu lesen, kann ganz schön schwierig sein. Die ganzen Assoziationen, Verschachtelungen und Sätze, die nicht enden wollen; sprich: formale Strukturmonster noch und nöcher. Matthias Brandt zuzuhören dagegen, ist ein großer Genuss. Der Sohn von Willy Brandt (jaja, der große Willy Brandt) ist … Weiterlesen

Ergründe die Welt, und nicht die Bücher

Friedrich Hebbel: Ergründe die Welt, und nicht die Bücher: Einfälle, Reflexionen, Beobachtungen Deutsche Kultur von innen Mit den ganzen großen Hs deutscher Kulturgeschichte kann man doch schon mal durcheinander kommen. Hegel, Heine, Hölderlin, Hesse und: Hebbel. Genauer: Friedrich Hebbel, geboren 1813 in einfachen Verhältnissen, gestorben just 50 Jahre später in wohlhabenden. Hebbel war in erster … Weiterlesen

Anton Cechov: Erzählung eines Unbekannten

Anton Cechov: Erzählung eines Unbekannten Triumph der Erzählung Warum Anton Cechov auch heute noch unnachahmlich ist Mit der Bitte, es nicht als blasphemisch zu betrachten, lasse ich das an einen Apostroph erinnernde Zeichen über dem C weg, was dem russischen Original das empfangende Etwas in Cechows Namen gibt. Wie ein arabischer Halbmond, der nach oben … Weiterlesen